Die Fotostrecken:
- 09.05.2019: Vernissage Lukas Walcher: “Look Closely”
- 26.04.2019: Nachtrag zum Kremser Faschingsumzug
- 04.04.2019: Die Kremser Synagoge – ein dunkles Kapitel der Denkmalpflege: Wiederholung wegen großem Erfolg
- 23.03.2019: Bob Ross Malkurs
- 15.03.2019: Vortrag Dr. Klaus Renolder: Klimawandel und Gesundheit
- 14.03.2019: Jahreshauptversammlung
- 05.03.2019: Faschingsumzug in Krems
- 03.2019: Preopening der Kremser Landesgalerie
- 20.11.2018: Vortrag Dr. Hans Angerer: “1918 – Zusammenbruch und Neuorientierung im Donauraum”
- 08.11.2018: Vortrag DI Ernst Kalt: “Die Kremser Synagoge – Ein dunkles Kapitel der Denkmalpflege!”
- 27.09.2018: Vernissage Christine Kastner und Semester-KickOff
- 07.10.2017: Beethovens letzte Botschaft
Vernissage Lukas Walcher: “Look Closely”
“Look closely!” Die Vernissage Lukas Walcher am 09.05. war ein voller Erfolg. Die Ausstellung bleibt geöffnet bis zum 30.06.2019. Außerhalb der Nutzungszeiten des Saals (also dann, wenn nicht gerade Yoga, Feldenkrais, Flamenco, Latin Dance Fusion, Treffpunkt Tanz, Pilates, Helen Doron etc. läuft) können die Bilder im Saal des Fellnerhofs besichtigt werden. Die Kurse enden jetzt allmählich, aber nachmittags ist für diesen Zweck immer günstig. Im Zweifelsfall bitte vorher kurz anrufen: 02732-85798. Hier noch einige Fotos der Veranstaltung:







Nachtrag zum Kremser Faschingsumzug 2019
Nachdem auch wir zum 2. Platz beim Kremser Faschingsumzug beigetragen haben, hat Leo Faltus die MitarbeiterInnen der VHS und auch Leonie & Fabian (vielen Dank nochmal für das Aufkleben von ca. 2000 Zuckerln auf die Flugzettel) zum Schnitzelessen eingeladen.
Die Einladung galt natürlich auch für Katherine und Konstantin Helldorff (=Helen Doron Krems).
Mit dem Fahrrad konnte sich der Leiter der VHS Krems dann wieder das eine oder andere Gramm Fett “wegradeln”.
Die Kremser Synagoge – ein dunkles Kapitel der Denkmalpflege
Wiederholung wegen großem Erfolg am 4.April 2019
Die Kremser Synagoge (wie sie sich bis zum Jahr 1978 in der Dinstlstraße präsentierte ).
Vorbereitung zum Vortrag: DI Ernst Kalt und 1. Vorsitzender SL Wolfgang Müllner.
Interessierte Zuhörerschaft im Dinstlsaal der Kremser Bank.
Einführende Worte von Baudirektor DI Reinhard M. Weitzer.
Baudirektor DI Reinhard M. Weitzer, 1. Vorsitzender Wolfgang Müllner, DI Ernst Kalt.
DI Ernst Kalt in Action.
Zum Abschluss die berühmte und selbstgezeichnete(!) Weihnachtskarte von DI Ernst Kalt der Dinstlstraße inkl. Snynagoge.
Bob Ross Malkurs am 23. März 2019
Wir gratulieren den TeilnehmerInnen und danken der Kursleiterin, Frau Sabine Berger, die es immer wieder schafft, TeilnehmerInnnen OHNE irgendwelchen Vorkenntnissen, in kurzer Zeit – EIN(!) Tag – unglaublich viel malerisches Rüstzeug mit auf den Weg zu geben.
Vortrag von Dr. Klaus Renolder: Klimawandel und Gesundheit
Hochinteressanter Vortrag zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ des bekannten Arzt und Klimaforschers Dr. Klaus Renoldner, der ja bekanntlich bei Horn wohnend nahezu alle seine u.a. Patientenbesuche per Rad zurückgelegt hat.
Auch zum Vortrag nach Krems kam Dr. Renoldner (mittlerweile in Wien zu Hause) mit dem Zug und dann mit dem im Zug mitgeführten Faltrad. Veranstaltung in Kooperation mit der Radlobby Krems. Foto, siehe hier.
Jahreshauptversammlung 2019
Voller Erwartung…
Vorstand und Leitung (v.l.n.r.): 1. Vorsitzender SL Wolfgang Müllner, Finanzvorstand Kurt Bauernfried, Leiter Leo Faltus, 2. Vorsitzender Dr. Oskar Schild, Schriftführer Lucas Riegler.
Der Bericht über die Finanzsituation durch Finanzvorstand Kurt Bauernfried (2. v. l.)
Die Wahl des neuen Vorstands, durchgeführt von Frau StR Sonja Hockauf-Bartaschek
Gute Laune bei Bereichsleiterin für Bildung, Kultur und Tourismus Doris Denk, GR Sona Strummer, MsC MA und StR Sonja Hockauf-Bartaschek.
Gespannte Aufmerksamkeit bei Mag. Claudia Brandt, Redaktion Tips Krems und Natalie Glorion, BA. (Mitglied).
Die JubilarInnen
v.l.n.r. Bereichsleiterin Doris Denk, GR Sona Strummer, MsC MA, StR Sonja Hockauf-Bartaschek, Ruth Haiden, MMag. Dr. Elke Schiebl, Prof. Dr. Herbert Hagel, Johanna Weichselbaumer, Wolfgang Müllner, Mag. Leo Faltus
Ein toller Vortrag von MMag. Manfred Zentner (Donauuniversität Krems, Department für Migration und Globalisierung): “Die Millenials als Zielgruppe für die VHS?” (Download des Vortrags = hier):
Der Ausklang:
Geschafft, der “Harte Kern”:
Kremser Faschingsumzug 2019
Lustig war der Faschingsumzug in Krems. Katherine Helldorff von der Helen Doron Schule organisierte – gemeinsam mit der VHS-Krems – die Gruppe “Harry Potter”. Nach der launigen Präsentation in der Kremser Innenstadt wurden die Gruppen prämiert: Ergebnis war der 2. Platz = Schnitzel essen für 20 “Harry Potters”!
Bernhard – während des Pre-Openings der Landesgalerie
Richtig gut macht sich unsere Bernhard-Installation in der neuen Landesgalerie!
Vortrag Dr. Hans Angerer: “1918 – Zusammenbruch und Neuorientierung im Donauraum”
Sehr gut besucht war die Veranstaltung am 20.11.2018 im BRG Krems: Dr. Hans Angerer sprach über “1918 – Zusammenbruch und Neuorientierung im Donauraum”. VIEL Information – garniert in Hans Angerscher Mainer mit Anektötchen. Wer mehr wissen will, der klicke hier und lade die Präsentation herunter.
Im Bild auf der linken Seite: (v.l.n.r.): Leo Faltus (Leiter VHS Krems), Dr. Hans Angerer (Historiker, ehem. 1. Vorsitzender der VHS Krems, Ehrenmitglied VHS Krems), Mag. Klaus Bergmaier MAS, MSc (Bildungsgemeinderat), Erich Böck (Direkter BRG Ringstraße).
Vortrag DI Ernst Kalt: “Die Kremser Synagoge – Ein dunkles Kapitel der Denkmalpflege!”
Leiter der VHS Krems, Mag. Leo Faltus und Vortragender DI Ernst Kalt
In bewährter Weise füllte D.I. Ernst Kalt am 08.11.2018 den Ferdinand-Dinstlsaal der Kremser Bank bis auf den letzten Platz. Der interessante Vortrag gab einen tiefen Einblick in das Schicksal der Kremser Synagoge. Unter lebhafter Anteilnahme der Besucher wurde noch lange nach dem Vortrag über andere Kremser Bauprojekte diskutiert. Wieder eine gelungene Veranstaltung der VHS-Krems, die am 04.04.2019 wiederholt wird.
Im Bild von l.n.r.: Finanzstadtrat KR Prof. Helmut Mayer, DI Ernst Kalt, Baustadtrat Günter Herz, VHS Leiter Leo Faltus
Vernissage Christine Kastner und Semester-KickOff
Ein voller Erfolg war die Vernissage am 27.09.2018 mit Christine Kastner im großen Saal der VHS-Krems. Nach der Begrüßung von SL Wolfgang Müller und der Grußbotschaft der Stadt Krems, überbracht von StR. KR Prof. Helmut Mayer, stellte anschließend Christine Kastner ihre Werke den Gästen vor. Die Arbeiten von Christine Kastner, Schneidermeisterin, Malerin und Bereichsleiterin „Kreatives“ an der VHS-Krems, zeigen Vielfalt und Freiheit. Die Bilder vermitteln ihre Botschaften in abstrahierter Form und können den Gedankenfluss in die Weite der Phantasie öffnen. Vielschichtige Farbkontraste werden bei einem Glas Wein zum sinnlichen Erleben. Begleitet wurde die Veranstaltung virtuos am Saxofon von Frau Alexandra Steiner.
Aus dem Rathaus gab es noch weitere interessierte Besucher: Gesehen wurden u.a. StR Martin Sedelmaier, StR Günter Herz, GR Mag. Klaus Bergmaier und GR Petra Breith.
VHS Bereichsleiterin für Kreatives Christine Kastner, sichtlich in ihrem Element 🙂
V.l.n.r.: Leiter der VHS Krems Mag. Leo Faltus, Ehrenmitglied Dr. Hans Angerer, Baustadtrat Günter Herz, VHS Bereichsleiterin Christine Kastner, Finanzstadtrat KR Prof. Helmut Mayer, 1. Vorsitzender SL Wolfgang Müllner.
On Sax: Alexandra Steiner
Ein voller Erfolg war die Vernissage am 27.09.2018 mit Christine Kastner im großen Saal der VHS-Krems. Nach der Begrüßung von SL Wolfgang Müller und der Grußbotschaft der Stadt Krems, überbracht von StR. KR Prof. Helmut Mayer, stellte anschließend Christine Kastner ihre Werke den Gästen vor. Die Arbeiten von Christine Kastner, Schneidermeisterin, Malerin und Bereichsleiterin „Kreatives“ an der VHS-Krems, zeigen Vielfalt und Freiheit. Die Bilder vermitteln ihre Botschaften in abstrahierter Form und können den Gedankenfluss in die Weite der Phantasie öffnen. Vielschichtige Farbkontraste werden bei einem Glas Wein zum sinnlichen Erleben. Begleitet wurde die Veranstaltung virtuos am Saxofon von Frau Alexandra Steiner.
Aus dem Rathaus gab es noch weitere interessierte Besucher. Gesehen wurden u.a. StR Martin Sedelmaier, StR Günter Herz, GR Mag. Klaus Bergmaier und GR Petra Breith.
Die Ausstellung bleibt bis zum 09.11.2018 bestehen. Besuche sind außerhalb der Kursstunden möglich. Wann diese sind, erfahren Sie an der VHS Infoline: +43-2732-85798.
Beethovens letzte Botschaft
Am 07.10.2017 sprach Dr. Franz Brunner in der vollständig gefüllten Kappelle Gneixendorf über Beethovens letzte Botschaft sehr beeindruckend über Ludwig van Beethovens letzten Herbst, den er bekanntlich in Krems-Gneixendorf verbracht hat. Sein Gesundheitszustand war schlecht, seine seelische Verfassung stark getrübt, hatte doch kurz davor sein Neffe und Adoptivsohn Karl einen Suizidversuch unternommen. Außerdem war er schon seit Jahren vollständig taub, was wie überall auch hier seine sozialen Kontakte sehr erschwerte. Der Vortrag von Dr. Franz Brunner konnte die medizinische und psychosoziale Situation jener Tage beleuchten und versuchte nachzuvollziehen, ob es einen Zusammenhang mit der Komposition von Beethovens letztem komplettem Werk, dem Streichquartett Nr. 16 in F-Dur gibt.
Dieses stand im zweiten Teil des Abends auf dem Programm. Die Aufnahme dieses Stücks bei der Musikwissenschaft reicht von „reizvoll-humoristisches Tonspiel“ bis zu „Zeugnis der Ohnmacht des Ichs des vom Tode berührten Meisters“. Der 4. Satz ist bekannt geworden durch seinen programmatischen Titel: „Muss es sein?“ – „Es muss sein!“
Am 26. März 1827 verstarb der Meister in Wien. Seine letzte Botschaft erscheint somit aus heutiger Sicht vielschichtig und geheimnisvoll…
Zur Aufführung gelangte Ludwig van Beethovens Streichquartett F-Dur op. 135
- Lui Chan, 1. Violine
- Gregor Reinberg, 2. Violine
- Severin Endelweber, Viola
- Bertin Christelbauer, Violoncello
In Kooperation mit der Köchel-Gesellschaft Krems.
Beachten Sie auch immer unsere Fotos auf facebook.com/vhskrems bzw. instagram.com/vhs_krems!